• Feuerbachhaus

    Das Kleinod in Speyer
  • Pfälzische Gemütlichkeit inmitten der Kunst

    Die gemütliche Weinstube - im Sommer mit Freisitz im Biedermeiergarten.
  • 1
  • 2

GRAFIXX

Donnerstag, 28. September – 11. November 2023

Meisterwerke der Druckgrafik

 Eröffnung: Donnerstag, 28. September 2023, 19 Uhr
Begrüßung: Stefan Becker
Einführung: Gerhard Hofmann

 

 

Mit Arbeiten von
Daniel Hopfer | Jaques Callot | Anthonis van Dyck | Marie Horthemels William Hogarth | Jean-Baptiste Leprince | Francisco de Goya | MMax Klinger | Max Slevogt | Hans Purrmann | Jan Voss | Rudolf Hradil Walter Stöhrer | Horst Janssen | Janosch | Tomi Ungerer | Dieter Roth Friedemann Hahn | Johannes Grützke | Johannes Hüppi | Karin Kneffel
Kiki Kogelnik | Heribert C. Ottersbach | André Butzer

Führung durch die Ausstellung:
Sonntag 1. Oktober, 15 Uhr mit Gerhard Hofmann
Sonntag 8. Oktober, 15 Uhr mit Stefan Becker

 

An den für die Ausstellung ausgewählten Druckgrafiken lässt sich die Entwicklung der grundlegenden Techniken des Kupfertiefdrucks nachvollziehen. Deutlich wird die erstaunliche Bandbreite der gestalterischen Möglichkeiten und der künstlerische Reichtum im Bereich des künstlerischen Tiefdrucks. In Zeiten digitaler Bildproduktion und der revolutionären Möglichkeit der massenhaften Verbreitung von Bildern lenkt die Ausstellung den Blick auf die jahrhundertealte Tradition originalgrafischer künstlerischer Druckverfahren.

max klinger web

Beispiele aus der Ausstellung: Marie Horthemels und Max Klinger

 


„Ich bin zu Großem berufen, das weiß ich wohl.
Zur Ruhe werde ich erst im Tode kommen.

Leiden werde ich immer haben, aber meine Werke werden ewig leben.“
(Anselm Feuerbach, 1855)

 

Die Sammlung im Museum


(Auswahl)

  • Anselm Feuerbach, Kopf des Alkibiades, um 1867/68
  • Anselm Feuerbach, Poesie, 2. Fassung, 1863
  • Anselm Feuerbach, Bildnis einer Römerin, 1860
  • Anselm Feuerbach, Römisches Bacchanal, 1859
  • Anselm Feuerbach, Bildnis einer Römerin, 1857
  • Anselm Feuerbach, Italienische Renaissance-Szene, um 1857/58
  • Anselm Feuerbach, Italienerin mit Knaben im Weinberg, um 1857
  • Anselm Feuerbach, Bärtiger Mann, 1857
  • Anselm Feuerbach, Zwei Nymphen am See, um 1856
  • Anselm Feuerbach, Junge Musikanten am Brunnen, um 1855/60
  • Anselm Feuerbach, Frau mit Tamburin, 1854
  • Anselm Feuerbach, Selbstbildnis mit roter Toga, 1852
  • Anselm Feuerbach, Die Kirchenräuber, 1851
  • Anselm Feuerbach, Grablegung Christi, 1851
  • Anselm Feuerbach, Huldigung der Edelleute an Maria de' Medici, 1851
  • Anselm Feuerbach, Silen mit Dionysosknaben, um 1847
  • Max Wolf, Medizinalrat Franz Wolf, um 1850
  • Emilie Feuerbach, Blumenbilder, 40er Jahre
  • Emilie Feuerbach, Blumenbilder, 40er Jahre
  • Anselm Feuerbach, Begräbnisszene, 50er Jahre
  • Anselm Feuerbach, Alter Mann, schreibend, um 1848/50
  • Anselm Feuerbach, Allegorie (Transfiguration aus politischen Gedanken eines Unpolitischen), 1848
  • Anselm Feuerbach, Mythologische Szene, 1846
  • Anselm Feuerbach, Selbstbildnis mit Turm im Abendrot, 1846
  • Anselm Feuerbach, Selbstbildnis als südländischer Fischerknabe, 1846
  • Anselm Feuerbach, Die Großmutter, 1848

Kurzinfo Feuerbachhaus

Das Feuerbachhaus Speyer wird vom Verein Feuerbachhaus Speyer e.V. getragen. Der eigens dafür gegründete Verein hat das Geburtshaus Anselm Feuerbachs 1971 vor dem Abriss gerettet und mit Unterstützung der Stadt Speyer als Besitzer saniert und seither als Kulturerbe erhalten. Als Museum, Gedenkstätte und Weinstube bildet es einen kulturellen Schwerpunkt in Speyer. Die Sammlung von Originalen Anselm Feuerbachs konnte in mehr als vierzig  Jahren ehrenamtlicher Vereinstätigkeit und mit Hilfe zahlreicher Spender zusammengetragen werden.

Das Feuerbachhaus Speyer ist...

   Museum: Ausstellung über Anselm Feuerbach, Maler, *1829 in Speyer
Das Museum zeigt über 30 originale Gemälde und Zeichnungen von Anselm Feuerbach.

   Verein: „Feuerbachhaus Speyer e.V.“
Der Trägerverein Feuerbachhhaus Speyer e.V. lädt regelmäßig zu Wechselausstellungen, Vorträgen, Lesungen und Musikabenden in das Geburtshaus des Malers ein.

   Geburtshaus Anselm Feuerbachs: Begegnungs- und Erinnerungsstätte

   Weinstube: mit besonderem Ambiente

Kontakt

Allerheiligenstraße 9

Museum und Verein: verein@feuerbachhaus.de

Museum: Samstag 11 - 13 Uhr

 


Größere Karte anzeigen

Impressum | Datenschutzhinweis |